ZUM BERATUNGSANGEBOT GEHÖREND

KOSTEN EINER 
ISO-IMPLEMETIERUNG
 

Die Kosten einer ISO-Zertifizierung hängen von mehreren Faktoren ab, darunter Unternehmensgröße, Branche, Anzahl der Standorte, bereits existierende Dokumentationen bzw. QM-System und die gewählte Zertifizierungsstelle. Hier sind die wichtigsten Kostenpunkte:

Vorbereitungskosten (Interne Analyse & Beratung, Schulungen für Mitarbeitende, Prozessoptimierung & Dokumentation). Zertifizierungskosten (Audit durch eine Zertifizierungsstelle, Reisekosten des Auditors) und Laufende Kosten.

Weitere Informationen zu den Kosten mit Fallbeispielen

DER NUTZEN DER HLS STRUKTUR
 

Die High-Level Structure (HLS) ist eine einheitliche Struktur, die von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) für mehrere Normen eingeführt wurde, um die Integration und Vereinfachung von Managementsystemen zu erleichtern. Sie wurde entwickelt, um eine standardisierte Gliederung und Terminologie für verschiedene ISO-Normen wie ISO 9001 (Qualitätsmanagement), ISO 14001 (Umweltmanagement), ISO 45001 (Arbeitsschutz) und viele andere zu bieten.

 

Whitepaper "Nutzen der HLS-Struktur"

IHR ZIEL:
ISO 9001:2015 
ZERTIFIZIERUNG

Der Weg zur ISO 9001-Zertifizierung kann in mehrere klare Schritte unterteilt werden. Diese Schritte helfen Unternehmen, ihre Qualitätsmanagementprozesse zu verbessern und ein systematisches Qualitätsmanagementsystem (QMS) aufzubauen. Im folgendem Whitepaper ist eine einfache Übersicht der wichtigsten Schritte, die ein Unternehmen durchlaufen muss, um die ISO 9001-Zertifizierung zu erhalten:

Whitepaper "Ziel - ISO 9001:2015 Zertifizierung"

IHR ZIEL:
ISO 14001:2015 
ZERTIFIZIERUNG

Der Weg zur ISO 14001-Zertifizierung für ein Umweltmanagementsystem (UMS) folgt einem strukturierten Prozess, der sicherstellt, dass ein Unternehmen seine Umweltleistung kontinuierlich verbessert und die gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Im folgendem Whitepaer ist eine einfache Übersicht der Schritte zur ISO 14001-Zertifizierung:

Whitepaper "Ziel - ISO 14001:2015 Zertifizierung"

IHR ZIEL:
ISO 50001:2018 
ZERTIFIZIERUNG

Der Weg zur ISO 50001-Zertifizierung für ein Energiemanagementsystem (EnMS) ermöglicht es Unternehmen, ihre Energieeffizienz zu verbessern, den Energieverbrauch zu optimieren und die Energiekosten zu senken. ISO 50001 bietet eine systematische Methode, um Energieeffizienz zu steigern, die CO₂-Emissionen zu verringern und die nachhaltige Nutzung von Energie zu fördern. Im folgendem Whitepaperist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie ein Unternehmen die ISO 50001-Zertifizierung erlangen kann:

Whitepaper "Ziel - ISO 50001:2018 Zertifizierung"

IHR ZIEL:
ISO 45001:2023 
ZERTIFIZIERUNG

Der Weg zur ISO 45001-Zertifizierung für ein Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagementsystem ermöglicht es einem Unternehmen, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen, Risiken für Gesundheit und Sicherheit zu minimieren und die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. ISO 45001 ist eine international anerkannte Norm, die darauf abzielt, Arbeitsunfälle und -krankheiten zu verhindern und die Arbeitsbedingungen zu verbessern.

Im folgendem Whitepaper ist eine schrittweise Anleitung, wie ein Unternehmen die ISO 45001-Zertifizierung erlangen kann:

Whitepaper "Ziel - ISO 45001:2023 Zertifizierung"

IHR ZIEL:
EMAS
REGISTRIERUNG

Die Registrierung nach EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) ermöglicht es Unternehmen und Organisationen, ihre Umweltleistung zu verbessern und ihre Umweltmanagementsysteme öffentlich und transparent darzustellen. Es ist das anspruchsvollste UM-System. EMAS ist ein freiwilliges Instrument der Europäischen Union. EMAS zertifizierte Organisationen können sich ohne weitere Anstrengungen auch nach ISO 14001 zertifizieren lassen, da die Anforderungen Hauptbestandteil der EMAS-Anforderungen sind. EMAS beinhaltet des Weiteren die DIN EN ISO 50001. Mit nur wenigen inhaltlichen Anpassungen z. B. hinsichtlich energiebezogener Leistung, energetischer Bewertung usw. Zugelassene EMAS-Umweltgutachter sind nach § 9 Abs. 3 Umweltauditgesetz befugt, Zertifizierungsbescheinigungen nach DIN EN ISO 50001 zu erteilen.

Im folgendem Whitepaper ist der Ablauf zur Registrierung nach EMAS:

Whitepaper "Ziel - EMAS Registrierung"

VOM UMS ZUM 
NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT 

Unternehmen, die bisher ein klassisches Umweltmanagementsystem (UMS) nach ISO 14001 oder EMAS geführt haben, stehen zunehmend vor der Herausforderung, Nachhaltigkeitsmanagement zu etablieren. Denn Umweltaspekte sind nur ein Teil der Nachhaltigkeit – hinzu kommen soziale und wirtschaftliche Faktoren.

Umweltmanagement = Fokus auf Ökologie (Emissionen, Energie, Abfall, Ressourcen)
Nachhaltigkeitsmanagement = ganzheitlicher Ansatz: Ökologie, Soziales & Wirtschaft

Schrittweiser Übergang von Umweltmanagement zu Nachhaltigkeitsmanagement

ANERKENNUNG 
EMAS & ÖKOPROFIT
 

ÖKOPROFIT ist ein freiwilliges Kooperationsprojekt zwischen Kommunen und der örtlichen Wirtschaft. ÖKOPROFIT® wurde von der EU offiziell als Vorstufe zu EMAS anerkannt. Das bestätigt ÖKOPROFIT®-zertifizierten Betrieben, dass viele Arbeitsschritte zum Aufbau eines Umweltmanagementsystems nach EMAS bereits erledigt sind. Dazu gehören z.B. die Verpflichtung der obersten Führungsebene, ein Großteil der Umweltprüfung, die Festlegung einer Umweltpolitik und der Aufbau einer sinnvollen Organisa-tionsstruktur.

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.